Das Internationale Workcamp 2023 in Zusammenarbeit mit ICJA Freiwilligendienste Weltweit findet vom 30. Juli bis zum 12. August in Sievershausen statt
Aus der Ausschreibung für dieses Jahr:
Handwerkliche und kreative Arbeit
Das Antikriegshaus liegt am Rand eines ehemaligen Schlachtfeldes. Hier fand vor 470 Jahren eine außergewöhnlich blutige Schlacht statt. Analog zum bekannten Motto „Schwerter zu Pflugscharen“ gestalten wir „Schlachtfelder zu Spielfeldern“ um. Die Teilnehmenden des Workcamps werden Elemente dieses Spielfeldes neu gestalten.
Wer daneben auch kreative Arbeit schätzt, wirkt unter fachkundiger Anleitung an einem Kunstprojekt zu den Themen Klimawandel und Globale Gerechtigkeit mit.
Der Studienteil
Als Einführung in die Friedensarbeit erhalten die Teilnehmenden ein Basistraining in Gewaltfreier Konfliktbearbeitung durch erfahrene Trainer*innen. Auch wird die Achtung der Menschenrechte in Zeiten von Krieg und Klimawandel thematisiert und wir besuchen die Gedenkstätte im ehemaligen Konzentrationslager Bergen-Belsen.
Freiwillige haben die Möglichkeit zur Begegnung mit jungen Menschen und Familien in der Region. An einem Abend lädt die Gruppe zu einem Abend der Begegnung in die Räume des Friedenszentrums ein.
Internationales Workcamp in Sievershausen2022
Bericht Internationales Workcamp in Sievershausen beginnt heute
Bericht in der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung/Hannoversche Neue Presse am 16.August 2022