Das Internationale Workcamp 2023 in Zusammenarbeit mit ICJA Freiwilligendienste Weltweit hat begonnen

 

Mittlerweile hat das Workcamp mit 18 Teilnehmenden aus Italien, Frankreich, Spanien, Mexico, Tschechien, der Ukraine, China, Taiwan, Polen, Iran, Georgien und der Türkei mit einer Einführung in die Gewaltfreie Konfliktbearbeitung begonnen. Nach der Pandemie ein Workcamp (fast) wieder in kompletter Besetzung!  Im praktischen Teil wird ab Mittwoch weiter an der Entwicklung des Niedrigseilgartens am Antikriegshaus gearbeitet. Analog zum bekannten Motto „Schwerter zu Pflugscharen“ wird das „Schlachtfeld zum Spielfeld“ umgestaltet.. Die Teilnehmenden werden Elemente des Niedrigseilgartens neu gestalten. Außerdem erwar4ten die jungen Menschen aus aller Welt am Mittwoch Besuch von Gleichaltrigen aus der Freien Evangelischen Gemeinde in Arpke.

In der zweiten Woche steht zum einen der Studienteil zum Schwerpunkt "Menschenrechte in Zeiten von Krieg und Klimawandel" und ein Besuch der Gedenkstätte Bergen-Belsen auf dem Programm, die Kreativität der Teilnehmenden ist dann bei der Gestaltung von Motiven für die Flaggen am Fahnenmast "Frieden ist ein Menschenrecht" gefragt. Am Donnerstag, 10. August ab 18.30 Uhr lädt das Workcamp die Menschen aus der Umgebung zum Abend der Begegnung nach Sievershausen ein. Dann kann ein Abend mit Austausch in lockerer Atmosphäre bei jeder Menge internationaler Spezialitäten die Gram über den misslungenen Sommer vertreiben helfen. Dazu ein herzliches Willkommen. Letzter Tag des Workcamps und zugleich Abreisetag ist dann Sonnabend, der 12. August.

Internationales Workcamp in Sievershausen von ICJA Jugendaustausch Weltweit und Antikriegshaus

Herzliche Einladung zum Abend der Begegnung am Donnerstag, 10. August, 18:30

 

 

 

Frieden lernen
und erleben

 

 Der Friedensort
Antikriegshaus Sievershausen 
ist ein anerkannter Friedensort
der 
Evangelisch-lutherischen
Landeskirche Hannovers