Mutige Friedensarbeit im Westjordanland ausgezeichnet

  • Zuletzt aktualisiert: Donnerstag, 05. Juni 2025 11:52
  • Geschrieben von Administrator
  • Zugriffe: 611
  • 05 Jun

Michael-Sattler-Friedenspreis 2025 verliehen – an Comet-Middle East

Mutige Friedensarbeit im Westjordanland ausgezeichnet

Am 21. Mai wurde in Rottenburg am Neckar der diesjährige Michael-Sattler-Friedenspreis verliehen. Die mit 5000 € dotierte Auszeichnung ging an die Hilfsorganisation Comet-Middle East (CME), die seit fast 20 Jahren palästinensische Gemeinden im Westjordanland mit Strom, Wasser, Internet und Sicherheit versorgt – oft gegen große Widerstände.

Bereits im März hatten wir im Newsletter auf die bevorstehende Preisverleihung hingewiesen – nun wurde sie in einer feierlichen Zeremonie begangen. Die Veranstaltung im Jubiläumsjahr „500 Jahre Täuferbewegung“ erinnerte zugleich an das gewaltfreie Zeugnis von Michael Sattler, dem Namensgeber des Preises. Als Vertreterin von CME nahm Asmahan Simry aus Israel den Preis entgegen.

Frieden, Gerechtigkeit und praktische Hilfe

CME arbeitet in Area C des Westjordanlands – einer Region, in der das israelische Militär die vollständige Kontrolle über zivile Infrastruktur hat. Fast alle palästinensischen Anträge auf Strom- und Wasseranschluss werden dort abgelehnt. CME begegnet dieser Strategie der Verdrängung mit praktischer Solidarität:

Durch Photovoltaik- und Windanlagen oder batteriebasierte Stromversorgung wird der Alltag in über 2000 Haushalten erleichtert – insbesondere in der Kühlung, Milchverarbeitung und Hygiene.

Das multireligiöse und multinationale Team von CME zeigt: Friedensarbeit beginnt oft im ganz Konkreten – beim Zugang zu Grundbedürfnissen und bei der Stärkung von Gemeinschaft.

CME in Deutschland erleben

Wer die Arbeit der Preisträgerorganisation CME näher kennenlernen möchte, hat im Herbst 2025 Gelegenheit dazu: Direktorin Asmahan Simry und Kommunikationskoordinatorin Tamar Cohen sind auf Rundreise durch Deutschland und berichten in Gemeinden und Gruppen über ihre Friedens- und Infrastrukturarbeit im Westjordanland.

Bei Interesse an einem Vortrag oder Besuch in Ihrer Gemeinde:
david.lapp-jost@dmfk.de

 

 

OBEN

START

Zehntausende Menschen zur 20. gemeinsamen israelisch-palästinensischen Gedenkfeier

  • Zuletzt aktualisiert: Montag, 05. Mai 2025 13:03
  • Geschrieben von Administrator
  • Zugriffe: 4812
  • 05 Mai

Zehntausende Menschen zur 20. gemeinsamen israelisch-palästinensischen Gedenkfeier

Am Abend des 29. April versammelten sich Zehntausende Menschen zur 20. gemeinsamen israelisch-palästinensischen Gedenkfeier, die von Combatants for Peace und dem Parents Circle – Families Forum organisiert wurde. Gemeinsam schufen wir einen kraftvollen Raum der Trauer, Menschlichkeit und Hoffnung. Wir bewundern den Mut, die Tapferkeit und die Stärke unserer Rednerinnen und Redner und sind erfüllt von neuer Entschlossenheit, beflügelt von ihrem Engagement für Frieden und Gerechtigkeit.

Über 160 Live-Übertragungen fanden weltweit in Privathäusern, Gemeindezentren, Gotteshäusern und sogar im EU-Parlament statt. In einer Zeit, in der Hass weiter zunimmt, wählte unsere wachsende Gemeinschaft einen anderen Weg – einen Weg des Mutes, der Empathie und der gemeinsamen Trauer.

In Ra'anana, nur 20 Kilometer nördlich von Tel Aviv, stieß eine Vorführung in einer Synagoge auf Beschimpfungen von Demonstranten und versuchte, Menschen körperlich am Zutritt zu hindern. Der 200-köpfige Mob drang in die Synagoge ein und griff die Teilnehmenden an, indem er sie mit Steinen und Knallkörpern bewarf. Das ist die Realität, der wir uns stellen müssen – wo Angst Hass erzeugt und Hass zu Einschüchterung und Gewalt eskaliert. Doch selbst angesichts dieser Feindseligkeit blieb unsere Gemeinde standhaft. Wir stehen in voller Solidarität mit den Organisatoren in Ra'anana und mit allen Menschen weltweit, die sich entschieden haben, den Stimmen der Trauer, des Mitgefühls und des Widerstands zuzuhören – anstatt sich Militarismus, Schuldzuweisungen und Nationalismus hinzugeben. Danke, dass Sie sich nicht abgewandt und sich dem Schmerz der „Anderen“ gestellt haben und nicht nur den Verlust in Israel bezeugt haben, sondern auch die anhaltende Verwüstung im Westjordanland und im Gazastreifen, wo Krieg wütet und Hunger droht.

In einer Zeit voller Trauer und Ungewissheit erinnerte uns die Zeremonie an die einfache, aber radikale Wahrheit: Menschlichkeit und Hoffnung müssen an erster Stelle stehen.

Liat Atzili, Witwe des am 7. Oktober ermordeten Aviv Atzili, Überlebende des Massakers von Nir Oz und ehemalige Geisel in Gaza, sprach über ihre Suche nach Sinn nach einem tiefen persönlichen Verlust:

„Freiheit ist eine schwere Bürde, aber sie ist die einzige Kraft, die Frieden zwischen den Menschen schaffen und eine gerechte und moralische Gesellschaft aufbauen kann.“

„F“, eine Palästinenserin aus Gaza, deren Mutter in Gaza durch Scharfschützenfeuer getötet wurde, erzählte, warum sie trotz ihres Schmerzes den Weg des Friedens wählte:

„Unser Leben ist nicht nur eine Geschichte des Leids – es ist auch eine Geschichte von Widerstandsfähigkeit, von Standhaftigkeit und dem Festhalten an der Hoffnung auf ein besseres Morgen.“

Wir müssen die Entmenschlichung des „Anderen“ beenden und uns daran erinnern, dass eine Mutter eine Mutter ist, ein Kind ein Kind und ein Mensch die Welt eines anderen ist. Die letzte Nacht war eine Lektion in tiefer Empathie in diesen dunklen Tagen der Gewalt und des Traumas – lasst uns alle Zeit nehmen, über das Gehörte nachzudenken und darüber nachzudenken, wie wir jetzt handeln.

Doch was gestern Abend begann, endet heute nicht – deshalb laden wir Sie ein, den nächsten Schritt zu gehen: Werden Sie aktives Mitglied von Combatants for Peace und tragen Sie dazu bei, die Besatzung zu beenden, den Frieden zu fördern und sich für Veränderungen einzusetzen. Das können Sie heute tun:

Spenden: Unterstützen Sie unsere Arbeit für Frieden, Gerechtigkeit und Gleichheit. Jeder Beitrag stärkt unsere Fähigkeit, Gewalt zu widerstehen, den Stimmen für Veränderungen Gehör zu verschaffen und unsere transformative Arbeit in Palästina und Israel fortzusetzen.

Gemeinschaft schaffen: Veranstalten Sie ein Treffen, gründen Sie eine lokale Gruppe oder beteiligen Sie einfach andere an diesem Weg. Indem wir Solidarität von Grund auf aufbauen, erzielen wir nachhaltige Wirkung.

Teilen Sie unsere Botschaft: Helfen Sie mit, die Stimmen unserer Bewegung zu verbreiten, indem Sie unsere Videos, Geschichten und Updates teilen. Veränderung beginnt im Dialog.
Der Weg ist noch lang, aber wir wissen, dass wir ihn nur gemeinsam gehen können – Israelis, Palästinenser und unsere internationalen Verbündeten, Seite an Seite. Wenn Sie Ihre Gedanken zur Zeremonie teilen möchten, laden wir Sie ein, die unten verlinkte kurze Umfrage auszufüllen. Und wenn die Geschichten, die Sie gehört haben, Ihnen immer noch schwer auf dem Herzen liegen, wissen Sie: Sie sind nicht allein. Die Trauer ist real, und wir sind bei Ihnen. Bitte zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren – wir sind für Sie da.

Nun richten wir unseren Blick auf die bevorstehende 6. Gemeinsame Gedenkzeremonie zur Nakba am 15. Mai – ein tiefgreifender Moment auf unserem gemeinsamen Weg. Erneut werden wir vorherrschende Narrative hinterfragen und Schmerz in Hoffnung und Trauer in sinnvolles Handeln verwandeln. Weitere Informationen zur Zeremonie folgen in Kürze.

Wir danken Ihnen von ganzem Herzen, dass Sie uns begleiten und die Hoffnung nicht verlieren, dass die Trauer eines Tages nachlässt, die Gewalt ein Ende hat und unsere Gemeinschaften gemeinsam wiederaufgebaut werden.

In Frieden und Solidarität,

Eszter Koranyi & Rana Salman

Co-Direktoren, Combatants for Peace

 

 

OBEN

START

Unterstützung für israelische NGOs: Spendenaufruf und Petition gestartet

  • Zuletzt aktualisiert: Dienstag, 07. Januar 2025 12:28
  • Geschrieben von Administrator
  • Zugriffe: 9742
  • 07 Jan

Unterstützung für israelische NGOs: Spendenaufruf und Petition gestartet

Wustrow, 06.01.2024 – Den beiden israelischen Organisationen Zochrot und New Profile wurde durch die Bundesregierung die außenpolitische Unbedenklichkeit bzw. Förderfähigkeit entzogen – obwohl sich beide gewaltfrei für Frieden und Menschenrechte einsetzen. Und das im laufenden Projektzeitraum.

Zochrot ist seit fünf Jahren unser Partner, New Profile seit 2023. Dieser Entzug spiegelt einen größeren Trend wider: fünfzehn palästinensischen und israelischen Friedens- und Menschenrechtsorganisationen, die mit deutschen, zivilgesellschaftlichen Organisationen zusammenarbeiten, wurden in den letzten Jahren die Förderung durch die Bundesregierung entzogen. Vor diesem Hintergrund starten wir einen Spendenaufruf und eine Petition, um die wichtige Arbeit dieser NGOs zu unterstützen.

Wer sind Zochrot und New Profile?

Zochrot widmet sich der Aufarbeitung der Geschichte der Vertreibung von Palästinenser*innen und arbeitet an einem gerechten Umgang mit den Rechten von Geflüchteten. Die Organisation fördert Öffentlichkeit und Dialog zu einer der sensibelsten Fragen des israelisch-palästinensischen Konflikts.

New Profile setzt sich für die Rechte von Kriegsdienstverweiger*innen ein und plädiert für eine Gesellschaft, die auf zivilem Engagement und gewaltfreien Lösungen basiert. Die Organisation unterstützt junge Menschen dabei, ihren Weg jenseits militarisierter Normen zu finden. New Profile fördert dabei das Menschenrecht auf Kriegsdienstverweigerung – und ist deshalb in den Augen der deutschen Bundesregierung nicht mehr förderfähig. Dies ist empörend! Kriegsdienstverweigerung ist eine legitime gewaltfreie Aktion. Sie trägt zu
friedlichen Konfliktlösungen bei. Es ist unerklärlich, warum New Profile deshalb nicht mehr mit Bundesmitteln gefördert werden kann.

Spendenaufruf: Finanzielle Hilfe benötigt

Durch die Aberkennung ihrer deutschen Finanzierungserlaubnis sind Zochrot und New Profile in existentieller Not und können ihre Arbeit nur sehr eingeschränkt fortsetzen. Mit unserem Spendenaufruf möchten wir die nötigen finanziellen Mittel einwerben, um die laufenden Projekte fortführen zu können. Jeder Beitrag zählt!
Petition: Politischer Druck für eine gerechte Lösung Zusätzlich starten wir eine Petition, um politischen Druck auszuüben und die Entscheidung zur Aberkennung der Finanzierungserlaubnis kritisch zu hinterfragen. Diese Maßnahme gefährdet nicht nur die Existenz dieser NGOs, sondern auch die Zivilgesellschaft in Palästina und Israel insgesamt. Wir fordern, dass die Bundesregierung weiterhin die wichtige Arbeit
für gewaltfreie Lösungen des Konflikts durch die betroffenen Organisationen fördert.

 

 

OBEN

START

One Wall, two Jails

  • Zuletzt aktualisiert: Dienstag, 11. Juni 2024 12:50
  • Geschrieben von Administrator
  • Zugriffe: 1578
  • 16 Mai

 

„One Wall, two Jails“ - als Menschenrechtsbeobachter in den besetzten Palästinensergebieten.

Eine Präsentation von Dr. Daniel Alexander Schacht

Checkpoints und School Runs, Rauswürfe und Hauszerstörungen, Bedrohung des Broterwerbs: Ein Rundgang durch die Palästinensergebiete in sechs Stationen.

Der Journalist Daniel Alexander Schacht ist als Menschenrechtsbeobachter des Weltkirchenrats (EAPPI) monatelang in den israelisch besetzten Palästinensergebieten unterwegs gewesen. Er ist Zeuge von Zuständen geworden, die den Alltag der Menschen dort prägen, die ihr Leben erschweren oder gefährden und die elementaren Menschenrechte verletzen – von Zuständen, die nicht nur die Existenz der Palästinenser, sondern auch die Sicherheit Israels beeinträchtigen.

In seiner Präsentation illustriert er anhand von vielen Fotos und Landkarten die Lage vor Ort, und er schildert auch die Auswirkungen des Gaza-Krieges, den Israels Regierung nach dem Terror der Hamas vom 7. Oktober 2023 begonnen hat, auf die Menschen in den besetzten Gebieten. Dr. Daniel Alexander Schacht hat als Redakteur mit dem Schwerpunkt Außenpolitik viele Jahre für die „Hannoversche Allgemeine Zeitung“ gearbeitet und war häufig im Nahen Osten, bevor er als Gast des Weltkirchenrats mehrere Monate in und um Jerusalem Eindrücke von der Menschenrechtslage unter dem israelischen Besatzungsregime gesammelt hat.

Der ÖRK, kurz Weltkirchenrat, weltweiter Zusammenschluss von 352 Mitgliedskirchen in mehr als 120 Ländern auf allen Kontinenten und damit kirchliche Dachorganisation von 580 Millionen Christen, hat 2002 auf einen Appell der Kirchen Jerusalems für internationale Präsenz mit dem „Ecumenical Accompaniment Program in Palestine and Israel“, kurz EAPPI, reagiert. Im Rahmen dieses Besuchsprogramms sind seitdem mehr als 2000 Menschen in den besetzten Palästinensergebieten gewesen und haben dort die Menschenrechtslage erlebt und dokumentiert.

Die ÖRK-Gäste pflegen Kontakte zu friedensbereiten Kräften auf der israelischen und auf der palästinensischen Seite sowie zu den Kirchen vor Ort und wirken durch ihre Präsenz deeskalierend auf die Konfliktparteien.

 

Frieden lernen
und erleben

 

 Der Friedensort
Antikriegshaus Sievershausen 
ist ein anerkannter Friedensort
der 
Evangelisch-lutherischen
Landeskirche Hannovers

Combatants for Peace
Sievershäuser Ermutigung 2024